Inbetriebnahme neue Druckluftkompressoren, BVS Blechtechnik, Bild1

Inbetriebnahme neuer Druckluftkompressoren

Inbetriebnahme neuer Druckluftkompressoren: Heute dürfen wir uns endlich vorstellen:

Wir heißen DRYPOINT RA und sind Teil der neuen Druckluftkompressoren im BVS Blechtechnik Produktionsteam.

 

Was können wir/ was machen wir?

Wir sind deutlich energieeffizienter als unsere Vorgänger, zum Vergleich:

Mit 12,5 m³ / min sind wir am Start, während unsere Vorgänger nur 6m³ / min geschafft haben. Unser Team besteht aus zwei Geräten, während unsere Vorgänger noch zu dritt gearbeitet haben.

Unsere Arbeitsschicht ist zu zweit wechselseitig im wöchentlichen Einsatz organisiert, während unsere Vorgänger immer zu zweit im Einsatz waren und ein drittes Gerät sich ausgeruht hat. ;-)

So schaffen wir zu zweit die Arbeit von früher drei Geräten und immer steht einer von uns zur Sicherheit in Reserve bereit.

Ein paar weitere interessante Informationen zu uns:

  • Wir bestehen aus jeweils 2 Geräten, d.h. den Druckluftkompressoren und den dazugehörigen Kältetrocknern.
  • Die übergeordnete Steuerung (=Airleader) sorgt mit wechselseitiger Drucksteuerung ebenfalls für Energieeffizienz.
  • Der drehzahlgesteuerte Druck kann konstant gehalten werden.
  • Aufgrund der besseren Abkapselung sind wir deutlich leiser, ruhiger und wartungsfreundlicher als unsere Vorgänger.

Die Wärmerückkopplung des Druckluftkompressors nutzt die entstehende Abwärme, um Energie effizient weiterzuverwenden. Diese Wärme wird gezielt eingesetzt, um die Prozessbäder in unserer Pulverbeschichtung auf die benötigte Temperatur zu bringen. So entsteht gelebte Energieeffizienz.

Wir freuen uns sehr über unseren schönen, neuen, erhöhten Platz mit viel Übersicht mitten im Bereich Stanzen/ Lasern. Dieser Platz hat den Vorteil, dass wir nicht so hohen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sind, wie unsere Vorgänger.

Wir freuen uns auf eine langjährige Zusammenarbeit.

weitere News

Inbetriebnahme neue Druckluftkompressoren, BVS Blechtechnik, Bild2

BVS Sicherheitsschulung2025: Feuerlöscher, Firmenlogo

BVS Sicherheitsschulung

BVS Sicherheitsschulung 2025: Sicherheit geht vor – Unsere Schulung bringts auf den Punkt!

In unserer aktuellen BVS Sicherheitsschulung drehte sich alles um einen sicheren, verantwortungsvollen und gut organisierten Arbeitsplatz – von CE-gekennzeichneten Materialien bis hin zum richtigen Verhalten im Notfall. Hier ein Überblick über die wichtigsten Inhalte:

  • CE und TÜV geprüft – sicher von Anfang an:
    Alle eingesetzten Materialien wie Regale und Hubwägen tragen das CE-Kennzeichen und sind TÜV geprüft – das ist die Grundlage für sicheres Arbeiten auf dem europäischen Markt.
  • Elektronische Arbeitsmittel und Instandhaltung:
    Ob elektronische Werkzeuge, Ventilatoren oder andere Geräte – sie müssen regelmäßig von der Instandhaltung geprüft werden. Nur so wird sichergestellt, dass alle Arbeitsmittel funktionieren und keine Gefahr von defekten Geräten ausgeht.
  • Ergonomie am Arbeitsplatz:
    Rückenschonendes Arbeiten ist kein Luxus, sondern Standard: Ergonomische Stühle und Tische unterstützen die Gesundheit und verhindern langfristige Schäden.
  • Brandmaßnahmen – vorbereitet sein ist alles:
    Schilder weisen den Weg, Feuerlöscher sind gut sichtbar platziert. Kleine Brände dürfen von geschulten Mitarbeitenden (je nach Situation) selbst gelöscht werden – je nach Brandart kommen unterschiedliche Löscher zum Einsatz:
    CO2-Löscher (z. B. in der Kantine oder im Serverraum) – nicht für den Einsatz an Personen geeignet
    Schaumlöscher – geeignet für Brände mit Personenbeteiligung
  • Sammelpunkt und Feuerwehr:
    Im Brandfall trifft sich das Team am Sammelpunkt nach Abteilungen geordnet. Hier wird die Vollzähligkeit geprüft und die Feuerwehr muss durch benannte Kollegen eingewiesen werden.
  • Verantwortungsbewusstes Arbeiten:
    Sicherheit beginnt bei jedem Einzelnen: Schäden und Mängel müssen gemeldet werden. Wer keinen Führerschein besitzt, muss dies der Führungskraft mitteilen.
  • Schutzkleidung und Verhalten bei Gefahrstoffen:
    Beim Bolzenschweißen oder wenn es ordentlich knallt, ist Gehörschutz Pflicht! Beim Schweißen sind außerdem Schutzbrillen zu tragen. Auch beim Umgang mit Gefahrstoffen ist Umsicht gefragt.
  • Instandhaltung und Gefahrstoffmanagement:
    Die Instandhaltung hat den Überblick über eingesetzte Gefahrstoffe und deren Datenblätter. Die Gefahrstoffe  werden sicher in Metallschränken mit Beschriftung gelagert. Auch hier gilt: Nur verwenden, was geprüft und dokumentiert ist.
  • Erste Hilfe – wir handeln gemeinsam:
    Im Verletzungsfall gilt: Niemals allein zum Arzt oder Krankenhaus fahren! Es fahren drei Personen: der Fahrer, der Helfer und der Verletzte (hinten sitzend).
    Krankenwagen: Kommt der Krankenwagen, dann steht eine Person an der Straße und gibt dem Rettungsdienst klare Infos, eine zweite Person steht am Eingang bereit und weist den Weg.
    Nicht vergessen: Verletzungen müssen ins Verbandsbuch eingetragen werden – das ist die Grundlage für eine Meldung an die Berufsgenossenschaft (BG). Zusätzlich sind Teamleiter und HR zu informieren.

 

Fazit: Sicheres Arbeiten ist Teamarbeit – mit klaren Regeln, geprüften Materialien und einem wachsamen Auge für die Umgebung. Denn nur wenn alle mitziehen, bleibt unser Arbeitsplatz produktiv und sicher.

Mehr News

Azubimesse BIM 2025: Rückblick, Messestand, Vorschaubild1

Azubimesse BIT 2025

Erfolgreicher Auftritt auf der BIT-Azubimesse 2025 in Gärtringen

Mit großem Erfolg präsentierten wir uns am 05. April 2025 auf der Azubimesse BIT in Gärtringen. Unser Messestand lockte zahlreiche interessierte Besucher an, die sich ausführlich über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der BVS Blechtechnik zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Feinblechverarbeitung informierten.

Unser Team vor Ort gewährte spannende Einblicke in die Feinblechverarbeitung und zeigte die sehr guten Zukunftschancen dieses Berufes: Hohe Präzision, innovative Technik und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten

Die zahlreichen Gespräche mit motivierten Schülerinnen und Schülern bestätigten das große Interesse an einer Karriere in der Metallbranche.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Besuchern für ihr Interesse und freuen uns darauf, auch in Zukunft engagierte Auszubildende bei BVS Blechtechnik begrüßen zu dürfen!

👉 Mehr über unsere Ausbildungsangebote 2025 erfahren: https://www.bvs-blechtechnik.de/jobs/ausbildung/

Azubimesse BIT 2025: Rückblick, Messestand, Bild2

Azubimesse BIM 2025: Rückblick, Messestand

Azubimesse BIM 2025

Azubimesse BIM 2025: Erfolgreicher Messeauftritt in Herrenberg

Am 22. März 2025 waren wir mit unserem Stand auf der Azubimesse BIM in Herrenberg vertreten. Viele interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die Ausbildung bei der BVS Blechtechnik zu informieren:

Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Feinblechverarbeitung

Unser BVS-Team vor Ort gab spannende Einblicke in die Welt der Feinblechverarbeitung und erklärte, warum dieser Beruf beste Zukunftsaussichten bietet: hohe Präzision, moderne Technik und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Zahlreiche Gespräche mit motivierten Nachwuchstalenten boten die Möglichkeit zum besseren Kennenlernen.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihr Interesse und freuen uns auf die nächsten spannenden Ausbildungsgenerationen bei BVS Blechtechnik!

👉 Jetzt mehr über unsere Ausbildungsangebote erfahren!

 

Freie Ausbildungsplätze für September 2025:

https://www.bvs-blechtechnik.de/jobs/ausbildung/

weitere Messeinfos: Berufsinfomarkt Herrenberg 2025 | Stadt Herrenberg

Azubimesse BIM 2025: Rückblick, Messestand, Bild2

Lagerturmlösung: apfel GmbH in der Produktionshalle der BVS Blechtechnik

Lagerturmlösung: Firma Apfel GmbH

Lagerturmlösung: Firma Apfel GmbH: 🍏Ein Apfel in der Feinblechverarbeitung….?

Heute möchte sich gerne ein weiteres neues Team-Mitglied in der Produktion vorstellen.

Mein Name ist LTL 1280. Die Firma Apfel GmbH hat mich produziert. Ich bin eine smarte Lagerturmlösung.

Welche Qualifikationen bringe ich mit?

  • Meine Tablartiefe beträgt 813 mm. So kann ich große Materialmengen bei geringer Stellbreite bevorraten.
  • Ich kann 500 kg Traglast pro Tablar tragen und so ein sicheres Handling schwerer Lasten ermöglichen.
  • Meine Gesamtlast kann max. 66t betragen.
  • Ich brauche dabei eine überschaubare Menge an Platz: Grundfläche: 1580 b x 2924t (4,61m2) und kann in unterschiedlichen Höhen von 2,5m bis 15m geliefert werden.

Fazit: Ich bin smart, effizient, automatisiert, bringe Struktur in Eure Produktionshalle und helfe Platz, Zeit und Nerven zu sparen. Ich freue mich sehr Teil des BVS Teams zu sein und hoffe auf eine langjährige gute Zusammenarbeit!

Besucht uns auch gerne auf auf unseren Prozesswebseiten und erfahrt dort, was wir alles aus Feinblech zaubern können. 😊

#bvs #bvsblechtechnik #apfelgmbh #LTL1280 #SmartStorage #Effizienz #Industrie4.0 #Lagerturmlösung

vollelektrische Abkantpresse, Einsatz in BVS Produktionshalle

vollelektrische Abkantpresse

vollelektrische Abkantpresse: Unsere NEUE Mitbewohnerin in der Produktion: EGB 1303 ATCe Amada

Heute möchte sich gerne unsere neue Mitbewohnerin in der Produktion kurz vorstellen. Es ist die EGB-ATCe, eine vollelektrische Abkantpresse von AMADA.

Sie gilt als die am einfachsten zu bedienende Abkantpresse aller Zeiten. Wir sind die ersten Nutzer dieser Maschine in Deutschland.

Was kann sie besser als ihre Vorgänger?

Die vollelektrische Abkantpresse arbeitet ohne Öl für die Steuerung des Oberbalkens. Auch das neue Bombiersystem der Anlage lässt sich elektrisch nachstellen.

Höhere Genauigkeit: Dies wird durch das neue elektrische System für die Bombierung möglich. Es ermöglicht die assymetrische Korrektur des unteren Pressbalkens für optimales Stationsbiegen.

Höhere Produktivität: Sie verfügt über einen schnellen Oberbalken und Winkelmesser sowie drei unabhängige Anschlagfinger.

Höhere Werkzeugkapazität: 30% höhere Kapazität des automatischen Werkzeugwechslers (ATC)

Vereinfachte Bedienung: Die Maschine verfügt über ein neues intelligentes Sprachsteuerungs­system, Tablet-HMI und intelligente Augmented-Reality-Kameras für den Hinteranschlag. So kann die Maschine mühelos von jedem Bediener gesteuert werden.

AMNC 4ie + VPSS 4ie BEND: Die Programme können mit der neuen Funktion AI-BEND der VPSS 4ie BEND Software in wenigen Sekunden generiert und an die neue AMNC 4ie Steuerung übertragen werden.

Servotechnolgie: So werden die Wartung und die Stillstandszeiten der Maschine reduziert.

Wir freuen uns sehr, dass die neue EGB 1303 ATCe gut bei uns eingezogen ist und wünschen ihr ein gutes Einleben, viele erfolgreiche Projekte und eine lange Zusammenarbeit mit unseren Kollegen.

 

Video Link: Anlieferung einer EGB-1303ATCe Abkantpresse bei der BVS Blechtechnik GmbH

https://www.youtube.com/watch?v=kkiTMa28A9c

Im Video gibt es einen kleinen Einblick, wie die Abkantpresse bei uns im Unternehmen eingezogen ist.

Ein herzliches Danke an die Firma AMADA für die Erstellung und Bereitstellung des Videos, sowie die Firma Kurz Spezialtransporte für den sicheren Transport der Abkantpresse.

#bvs #blechtechnik #abkantpresse #amada

 

News allg.

BVS Azubis - BITZER Kühlmaschinenbau, Azubi Firmenausflug, Gruppenbild, Vorschaubild

BVS Azubis – BITZER Kühlmaschinenbau

BVS  Azubis – BITZER Kühlmaschinenbau

BVS Blechtechnik entdeckt BITZER Kühlmaschinenbau

Am 03.02.2025 war es soweit. Unsere BVS Azubis durften zusammen mit ihren Ausbildern das Unternehmen BITZER Kühlmaschinenbau in Rottenburg-Ergenzingen entdecken.

Es war für alle ein sehr interessanter Einblick in ein anderes Industrieunternehmen. Die Azubis zum Industriemechaniker im 2. Lehrjahr übernahmen abwechselnd die 2 1/2 -stündige Führung durch das Unternehmen. Das BVS-Team erhielt einen ausführlichen Einblick in die Bereiche: Ausbildung, spanende Fertigung, Montage, Qualitätsmanagement, Lackierung sowie Lagerhaltung.

Herzlichen Dank an das gesamte BITZER Team für die Kooperation und den spannenden Einblick!

weitere News:

#bvs #blechtechnik #azubis #teamspirit

BVS Azubis - BITZER Kühlmaschinenbau, Azubi Firmenausflug, Gruppenbild

KLIMAfit Urkunden Verleihung

KLIMAfit Zertifizierung

KLIMAfit Zertifizierung: Wir, die BVS Blechtechnik, gehören zu den sechs ausgezeichneten Unternehmen im Landkreis Böblingen, die seit Oktober 2024 KLIMAfit zertifiziert sind. Was bedeutet das im Detail?

KLIMAfit ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Es soll den Unternehmen beim Einstieg in das Klimaschutzmanagement helfen.

Am 26.09.2024 war ein erster Zwischenschritt auf dem langen Weg zu einem klimafreundlichen und nachhaltigen Unternehmen geschafft. Nach mehrmonatiger Vorbereitungszeit durften wir eine externe Kommission zum KLIMAfit Audit bei uns, der BVS Blechtechnik in Böblingen begrüßen.

Zuvor gab es verschiedene Workshops, die uns zusammen mit den anderen ausgewählten Firmen thematisch auf folgende Ziele vorbereiteten:

  • Treibhausgas-Bilanz (THG-Bilanz)
  • Maßnahmen Programm für weniger Emissionen
  • Regionale & globale Klimaschutzziele unterstützen
  • Klimaschutzleitlinien
  • Organisationsstrukturen für den Klimaschutz
  • Workshops & Austausch

Ein klimafreundliches Feinblech Verarbeitungsunternehmen… Das ist keine leichte Aufgabe…
Wir stehen vor herausfordernden Aufgaben, die ersten Schritte sind mit der Erstellung einer Treibhausgasbilanz und darauf basierenden Maßnahmen gemacht. Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz lohnt sich, für jeden von uns.

Das Thema bleibt ein ständiger Unternehmensprozess und wird dauerhaft nur erfolgreich sein, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv mitwirken. Dann kann unser ökologischer Fußabdruck Schritt für Schritt kleiner werden.

Ein klimafreundliches Feinblech-Verarbeitungsunternehmen aufzubauen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der wir uns mit großem Engagement stellen. Unsere ersten Schritte umfassen die Erstellung einer umfassenden Treibhausgasbilanz und die Ableitung gezielter Maßnahmen, um die Emissionen kontinuierlich zu reduzieren. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind bedeutende Themen, die sich nicht nur ökologisch, sondern auch für uns alle persönlich lohnen.

So sind wir als Unternehmen ab dem 01.01.2026 dazu verpflichtet, unter der ESG-Berichtspflicht unsere Informationen über unsere Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungspraktiken offenzulegen. Dieses Reporting wiederum wird uns bei der zukünftigen Vergabe von Krediten wieder begegnen, da die Banken zukünftig auch nur noch nachhaltige Geschäftsmodell finanzieren werden. Das heißt konkret, dass wir bei zukünftigen Investitionen in Maschinen, mit unserem heutigen Handeln in Bezug auf unsere CO2-Emissionen konfrontiert werden.

Diese Herausforderungen erfordern eine langfristige und unternehmensweite Anstrengung: Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv mitwirken. So können wir gemeinsam unseren ökologischen Fußabdruck Schritt für Schritt verkleinern.

Besonders spannend ist der Einblick in die zahlreichen Faktoren, die in die Treibhausgasbilanz einfließen: von technischen Geräten und Anlagen über Beleuchtung, Heizung, Fuhrpark und die Verkehrsmittel unserer Mitarbeitenden bis hin zu Verpackung, Abfalltrennung, Homeoffice-Regelungen, flexible Arbeitszeiten, Online-Meetings, lokale Lieferanten und Dienstreisen.

Zahlen/Daten/Fakten:
Von zentraler Bedeutung war die Berechnung der THG-Emissionen für die BVS Blechtechnik und die Aufschlüsselung in die verschiedenen Emissionsquellen Scope-1, Scope-2 und Scope-3. Was bedeutet das?

Scope1: direkte Emissionen
Scope-1-Emissionen umfassen alle Emissionen, die aus Quellen stammen, die direkt im Verantwortungsbereich oder unter der Kontrolle eines Unternehmens stehen. Dazu zählen Emissionen aus der Nutzung von Energieträgern am Unternehmensstandort, wie beispielsweise Erdgas, Brennstoffe und Kältemittel, sowie Emissionen, die durch den Betrieb von Heizkesseln und Öfen entstehen. Darüber hinaus umfasst Scope 1 auch die Emissionen des firmeneigenen Fuhrparks, einschließlich Pkw, Lieferwagen und Lkw.

Scope 2 – indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie
Scope-2-Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen, die durch eingekaufte Energie wie Strom, Fernwärme oder -kälte entstehen. Diese Energie wird außerhalb der Systemgrenzen des Unternehmens erzeugt, jedoch innerhalb des Unternehmens verbraucht. Beispielsweise gelten Emissionen, die durch den externen Erzeugungsprozess von zugekauftem Strom entstehen, als indirekte Emissionen und fallen somit unter Scope 2.

Scope 3 – indirekte Emissionen innerhalb der Wertschöpfungskette
Scope-3-Emissionen sind alle Treibhausgasemissionen, die nicht direkt vom Unternehmen selbst erzeugt werden (wie bei Scope 1) und auch nicht aus eingekaufter Energie stammen (wie bei Scope 2). Stattdessen umfassen sie alle weiteren Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens. Das sind zum Beispiel Emissionen aus der Produktion und dem Transport der eingekauften Materialien, Geschäftsreisen der Mitarbeitenden, die An- und Abreise der Belegschaft zur Arbeit sowie die Nutzung und Entsorgung der verkauften Produkte.

Der Unterschied zwischen Scope 2 und Scope 3 liegt also darin, dass Scope 2 nur indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie (z. B. Strom, Wärme) berücksichtigt, während Scope 3 alle weiteren indirekten Emissionen entlang der Lieferkette und des Produktlebenszyklus umfasst.

Mit Hilfe dieser Kategorien wurde bei der BVS Blechtechnik überprüft, wo wir wieviel THG-Emissionen aktuell verbrauchen und welche Möglichkeiten wir haben in diesen „Scopes“ einzusparen.

Für die Erstellung unserer ersten Treibhausgas-Bilanz haben wir das Jahr 2022 herangezogen, da wir aus dem Jahr zu Beginn des KlimaFit-Programms bereits alle Zahlen vorliegen hatten und somit nicht noch auf Auswertung einzelner Unterpunkte warten mussten. Im Folgenden findet ihr ein paar Zahlen aus der Bilanz für das Jahr 2022 und gleichzeitig auch schon die von uns umgesetzten Einsparmaßnahmen.

Die Einheit CO₂e (CO₂-Äquivalente) ist eine Maßzahl, die verwendet wird, um die Klimawirkung verschiedener Treibhausgase zu vergleichen und einheitlich darzustellen. Da verschiedene Treibhausgase – wie Methan (CH₄) oder Lachgas (N₂O) unterschiedlich stark zum Treibhauseffekt beitragen, wird ihre Wirkung auf das Klima in Relation zu Kohlendioxid (CO₂) gemessen.

Das bedeutet, dass CO₂e angibt, wie viel CO₂ ausgestoßen werden müsste, um die gleiche Klimawirkung wie das betreffende Gas zu erzielen. Beispielsweise hat Methan eine deutlich stärkere Wirkung als CO₂, weshalb eine Tonne Methan mit etwa 28 bis 36 Tonnen CO₂e bewertet wird.

THG-Bilanz/ Zahlen:
Treibhausgasemissionen 2022: –> 4.433 t CO₂e

CO2 Einsparung durch unsere PV-Anlage:
155,2 t. CO₂e
(ca. 400.000 kWh Einsparung / Jahr – entspricht ca. 25-33% des BVS-Jahresverbrauchs)

CO2 Einsparung durch den Einkauf von Ökostrom:
474,3 t. CO₂e

CO2 Einsparung durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung in allen Bereichen:
68,17 to CO₂e

Den allergrößten Anteil an unserer THG-Bilanz haben unsere Bezogenen Güter. Das eingekaufte Material, hier vor allem vorrangig das Blech, hat mit 3.699 t CO₂e einen Anteil von 83,4%. Dahinter folgen auf den Plätzen unsere Heiz- und Prozessenergie, die wir für die Beheizung aller Räumlichkeiten und den Betrieb der Pulveranlage benötigen mit 344 t CO₂e. Die Pendleremissionen kommen zusammengefasst auf 128 t CO₂e.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Arbeit zu einem ersten Erfolg auf dem langen Weg geführt hat.

Weiterhin bedanken wir uns herzlich beim Landkreis Böblingen, der Arqum GmbH, der Energieagentur Kreis Böblingen GmbH und der Stadt Böblingen #klimaschutzbb für die gute Zusammenarbeit und das Feedback.

PR Meldung KLIMAfit

Nachhaltigkeit

Arqum Gesellschaft für Arbeitssicherheit-, Qualitäts- und Umweltmanagement mbH

weitere News

 

Rückblick: 25 Jahre BVS Ausbildung

Rückblick: 25 Jahre BVS Ausbildung: An Kindern merkt man, dass man alt wird – an Azubis noch mehr…

Seit 25 Jahren bildet die BVS Blechtechnik Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Feinblech aus, eine lange, ereignisreiche Zeit. Ein Grund zum Feiern:

Am vergangenen Freitag kam es zum großen Wiedersehen. Ab 17:30 Uhr waren alle Ehemaligen und aktuellen Azubis der BVS Blechtechnik herzlich eingeladen, mit uns 25 Jahre BVS Ausbildung zu feiern.

67 Auszubildende haben in den vergangenen 25 Jahren die Ausbildung bei BVS Blechtechnik gestartet bzw. sind noch bei uns in der Ausbildung. Nach einer sehr herzlichen Begrüßung von Harald Steiner (CEO), blickte unser langjähriger QM-Teamleiter und Ausbildungsleiter Markus Secci mit spannenden und lustigen Begebenheiten zurück in die Vergangenheit.

Viele ehemalige Azubis haben nach der Ausbildung die Möglichkeit zur Weiterbildung für den Techniker, oder den Fachwirt genutzt. Andere haben anschließend studiert. Aus allen sind fitte, tatkräftige Menschen geworden, die ihren Platz im Leben gefunden haben, oder anders formuliert: Aus Rohdiamanten sind im Laufe der Jahre geschliffene Diamanten geworden, die zum Teil nun selbst schon Familien gegründet haben und beruflich fest im Sattel sitzen.

Markus Secci schloss seine Rede mit dem Wunsch und der Hoffnung im Laufe der nächsten Jahre, die ersten Kinder von ehemaligen Azubis als Auszubildende bei der BVS Blechtechnik begrüßen zu dürfen.

Anschließend gab es die Möglichkeit eines Produktionsrundgangs und die Gelegenheit Teile einer Grillzange zu Biegen und zu Nieten, als Erinnerung an diesen besonderen Abend. Nach dem Rundgang ging es ans Netzwerken, zusammen mit einem sehr leckeren Büffet und kühlen Getränken.

Fazit: Es war ein sehr gelungener Abend an den sich alle Anwesenden gerne erinnern werden.

weitere News

#azubis #ehemaligeAzubis #blechverarbeitung #bvs #bvsblechtechnik

BVS KITA Vorschau

Kinderlachen trifft Feinblechverarbeitung

Kindertagespflege – Feinblechverarbeitung:

Jeder bekommt es in der Presse und den Medien derzeit mit, viele Eltern erfahren es live, es gibt zu wenige Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Mal sind es Platzgründe, häufig fehlen Erzieherinnen…

Für das Platz Problem, gibt es oft eine unkomplizierte Lösung.

Viele Unternehmen haben leerstehende freie Büroflächen, die sie derzeit nicht nutzen. So stellt sich die Frage: Was macht man als mittelständisches Unternehmen mit ungenutzten Büroräumen?

Die BVS Blechtechnik hat sich zu diesem Thema etwas überlegt. Die zurückliegenden Sommermonate wurden genutzt, um die leerstehenden Räume zu einer Kindertagespflege für U3-Jährige umzubauen. Seit Anfang Oktober stehen jetzt drei Gruppenräume, ein Schlafraum, eine Küchenzeile, ein Badezimmer und das eingezäunte Gartenstück zur Verfügung.

Am 03. Oktober 2024 war es endlich so weit, die ersten fünf Kinder durften die neuen Räume entdecken und für sich erobern. Die Kinder und ihre Betreuerin freuen sich auf weitere Verstärkung, die allen Böblinger Kindern als Option offensteht.

An wen kann man sich wenden?
Die BVS Blechtechnik hat die Räume an die Kindertagespflege Kunstwerk vermietet, der Verein TUPF
(= Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen) hilft bei der Vermittlung der Betreuungsplätze.

Wer Interesse hat, darf sich gerne mit dem Verein TUPF in Böblingen in Verbindung setzen oder direkt mit der Kindertagespflege Kunstwerk: Embiye Houssein Oglu, ktp-kunstwerk@gmx.de,
Instagram: ktp_kunstwerk

Die Räumlichkeiten sind für bis zu neun Kinder und zwei Tagesmütter geeignet. Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich über den zukünftigen BVS-Nachwuchs. :-)

#kindertagespflege-feinblechverarbeitung #böblingen #bvs #bvsblechtechnik