Laserschweißen – Effiziente Lösungen für moderne Fertigungsprozesse
Laserschweißen ist ein hochmodernes Schweißverfahren, das auf der punktgenauen Wechselwirkung von Laserstrahlung mit dem Werkstoff basiert. Dabei entstehen präzise, schmale Schweißnähte mit minimalem Wärmeeintrag. In Böblingen setzen wir diese Technologie ein, um filigrane, hochpräzise Schweißarbeiten wirtschaftlich und reproduzierbar zu fertigen – von Prototypen bis zur Großserie.
Der Laser arbeitet berührungslos, mit hoher Geschwindigkeit und sorgt dafür, dass auch Bauteile mit engen Toleranzen und komplexen Geometrien zuverlässig verschweißt werden.
BVS Blechtechnik ist Ihr zuverlässiger Partner für die Serienfertigung – effizient, präzise und individuell an Ihre Anforderungen angepasst.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Effiziente Fertigung von Prototypen bis zur Großserie
Mit modernsten Fiberlaser-Anlagen fertigen wir wirtschaftlich und reproduzierbar – von kleinen Losgrößen ab ca. 10 Stück bis hin zu Großserien. Ideal für Musterteile, Serienanläufe oder wiederkehrende Aufträge.
Höchste Präzision durch moderne Lasertechnik und Prozesskontrolle
Unsere Trumpf TruLaser Weld 5000 und AMADA FLW-Le mit ENSIS-Technologie ermöglichen extrem schmale, saubere Schweißnähte – auch bei komplexen Geometrien und engen Toleranzen. Digitale Prozessüberwachung und dokumentierte Qualitätsprüfungen sichern gleichbleibend hohe Ergebnisse.
Optimierte Abläufe – vom CAD-Datensatz bis zum fertigen Bauteil
Aus Ihren CAD-Daten erzeugen wir den vollständigen Fertigungsprozess. Materialfluss, Laserparameter und Qualitätskontrolle werden automatisch vorbereitet – für kurze Durchlaufzeiten und maximale Prozesssicherheit.
Flexibilität bei Materialien, Bauteilgrößen und Spaltmaßen
Ob Edelstahl, Aluminium oder Buntmetall – wir schweißen verschiedenste Werkstoffe präzise und verzugsarm. Von kleinen 70×70 mm Bauteilen bis zu 2 m langen Werkstücken können wir alles abdecken. Und dank ENSIS-Technologie sind auch größere Spaltüberbrückungen möglich.
Technologiekompetenz und persönliche Beratung
Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Laserschweißtechnik: Wir empfehlen Ihnen das optimale Verfahren, abgestimmt auf Ihre Bauteilgeometrie, Materialauswahl und ihren wirtschaftlichen Ziele – für Ergebnisse, die technisch und wirtschaftlich überzeugen.
Grundlagen des Laserschweißens
Das Laserschweißen ist in der Industrie ein etabliertes Verfahren, um Bauteile mit höchster Präzision und minimalem Energieeintrag zu verbinden. Durch den gezielten Einsatz der Laserleistung wird nur dort Wärme eingebracht, wo sie benötigt wird – für verzugsarme, wirtschaftliche Ergebnisse.
Beim Laserschweißen trifft ein hochfokussierter Laserstrahl auf das Werkstück, erzeugt eine punktgenaue Schmelzzone und öffnet ein sogenanntes Keyhole – einen feinen Dampfkanal, der die Laserenergie vollständig absorbiert. Die Wärme verteilt sich gezielt im Material, die Schmelze kühlt rasch ab und bildet eine präzise, saubere Schweißnaht. Durch die exakte Einstellung von Laserleistung, Schweißgeschwindigkeit und Zusatzparametern lassen sich sowohl die Nahtgeometrie als auch die Schweißqualität optimal steuern. Das Verfahren eignet sich für zahlreiche Metalle – von Aluminium über Edelstahl bis hin zu Kupfer – und ermöglicht reproduzierbare Ergebnisse selbst bei komplexen Geometrien.
Laserstrahl und Schweißprozess
Der gebündelte Laserstrahl ist das zentrale Werkzeug beim Laserschweißen. Durch seine hohe Energiedichte schmilzt er punktgenau das Metall und ermöglicht so besonders schmale, saubere Nähte – ideal für Bauteile mit komplexen Geometrien und engen Toleranzen. Bei BVS in Böblingen kommen dafür zwei moderne Fiberlaser-Anlagen zum Einsatz: die Trumpf TruLaser Weld 5000 mit Wechseltisch für größere Stückzahlen und hauptzeitparalleles Rüsten, sowie die AMADA FLW-Le mit ENSIS-Technologie, die eine besonders große Spaltüberbrückung ermöglicht. Beide Systeme verarbeiten auch Buntmetalle und sichern dank präziser Prozesskontrolle, optimaler Laserleistung, Schweißgeschwindigkeit und Schutzgaszufuhr eine konstant hohe Nahtqualität – reproduzierbar und wirtschaftlich.
Kundenmehrwert durch Laserschweißen bei BVS
Das Laserschweißen in Böblingen bietet Kunden klare Vorteile in Bezug auf Qualität, Wiederholgenauigkeit und Effizienz. Dank der präzisen Prozessführung und der geringen Wärmeeinbringung entstehen saubere, haltbare Schweißnähte mit minimalem Verzug. Besonders bei Bauteilen mit hohen Dichtigkeitsanforderungen – wie im Fall einer Druckprüfung – zahlt sich diese Präzision aus: Bauteile erfüllen zuverlässig die geforderten Spezifikationen, was nicht nur Reklamationen verhindert, sondern häufig auch zu Folgeaufträgen führt.
Die Technik ist äußerst flexibel: In Böblingen lassen sich sowohl kleinste Bauteile mit Abmessungen von nur 70×70 mm als auch große Werkstücke wie 2 m lange Türgriffe wirtschaftlich bearbeiten. Unterschiedliche Geometrien und Materialien – von Edelstahl bis zu Buntmetallen – werden mit gleicher Präzision umgesetzt.
Ein anschauliches Beispiel für die Leistungsfähigkeit des Verfahrens sind Wasserschienen für Testsysteme in der Halbleiterfertigung. Diese Bauteile müssen absolut dicht sein und einer nachgelagerten Druckprüfung standhalten. Beim Einsatz des Laserschweißens konnte nicht nur die Qualität der Teile deutlich erhöht werden, sondern auch der gesamte Prozess optimiert werden. BVS übernahm dabei alle Arbeitsschritte vor Ort in Böblingen – von der Fertigung bis zur abschließenden Prüfung – und lieferte dem Kunden ein einbaufertiges, geprüftes Endprodukt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Laserschweißen
Welche Vorteile hat das Laserschweißen?
Es entstehen extrem präzise, saubere Schweißnähte mit minimalem Wärmeeintrag. So bleiben Bauteile verzugsarm und erfüllen selbst enge Toleranzen – ideal für komplexe Geometrien.
Welche Materialien und Bauteilgrößen können bearbeitet werden?
Wir schweißen Edelstahl, Aluminium und ausgewählte Buntmetalle zuverlässig. Möglich sind Bauteile von kleinsten Komponenten (70×70 mm) bis hin zu Werkstücken von 2 m Länge.
Ist Laserschweißen auch für Serienfertigung geeignet?
Ja. Von kleinen Losgrößen ab ca. 10 Stück bis zu Großserien fertigen wir wirtschaftlich, präzise und reproduzierbar – ideal für Prototypen, Serienanläufe oder wiederkehrende Aufträge.

